Installation
Die plattformspezifischen Installer
integrieren das NumericalChameleon in Dein Betriebssystem und machen
eine rückstandsfreie Deinstallation möglich. Installationsprogramme
stehen für Microsoft Windows, GNU/Linux und Apple's macOS zur Verfügung.
Du kannst die Software auch portabel
nutzen, z. B. auf einem USB-Stick. Lies dazu bitte den Abschnitt
ohne Installation.
Microsoft Windows
für Windows Vista, Windows 7, Windows 8.x, Windows 10 sowie die Server
Varianten Windows Server 2003, 2008 und 2012.
Lade
den Installer für Windows
herunter und starte den Installer mit Administrationsrechten. Klicke durch
den Installationsassistenten. Siehe dazu auch die ausführliche
Schritt
für Schritt-Anweisung für die Installation des NumericalChameleons
unter Windows.
GNU/Linux
mit Debian-Packagemanagement
für z. B. Debian, Ubuntu, Mint, Knoppix, Linspire, Xandros, Damn Small
Linux, etc.
Lade die
.deb-Datei herunter und tippe auf der
Kommandozeile:
sudo dpkg -i ./numericalchameleon*.deb
Alternativ öffne die .deb-Datei mit dem Dateimanager Deines
Betriebssystems, das auf vielen Systemen den grafischen Paketmanager
startet. Folge dann einfach den Anweisungen im Paketmanager, um das Programm
zu installieren. Das .deb extrahiert alle erforderlichen Dateien in
das Verzeichnis /usr/share/numericalchameleon und erstellt einen
entsprechenden Menüeintrag für alle Anwender, sollte Gnome oder KDE
installiert sein.
mit
rpm-Packagemanagement
für Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Mageia, Unity, etc.
Lade die
.rpm-Datei herunter und tippe auf der
Kommandozeile:
$ su -
# rpm -ivh numericalchameleon*.rpm
ohne Debian- oder
rpm-Packagemanagement
für Arch, Gentoo, Puppy, Slackware und andere, wenn Sie keinen
Packagemanager mögen.
Lade die
.bin-Datei
herunter und starte das selbst-extrahierende Script mit root-Rechten:
sudo bash ./nc-*-install.bin
Das selbst-extrahierende Programm extrahiert alle erforderlichen Dateien in
das Verzeichnis /usr/share/numericalchameleon und einen entsprechenen
Menüeintrag für alle Anwender, sollte Gnome oder KDE installiert sein.
Außerdem wird ein uninstaller erstellt, mit dessen Hilfe man das NC wieder
komplett deinstallieren kann.
Alternativ kannst Du auch manuell installieren. Dabei sind keine root-Rechte
erforderlich. Lade die
.tar.bz2-Datei
herunter und extrahiere den gepackten tarball in ein Verzeichnis Deiner
Wahl:
bunzip2 < ./nc-*.tar.bz2 | tar xfv -
Unix
Apple Mac OS X / OS X / macOS
Lade die
.dmg-Datei herunter, öffne diese und
bewege das NumericalChameleon nach Applications. Alternativ dazu gibt es
auch noch den Weg das NumericalChameleon
portabel
zu starten.
Andere Unixe und Unixoide
für z. B. Solaris, FreeBSD, PC-BSD, HP-UX, usw.
genau wie
Linux (ohne
Debian- oder rpm-Paketmanagement) oder
Portabel.
In Solaris holen Sie sich Root-Rechte nicht mit sudo, sondern mit su.